„Deutsch ist out? Verliert die deutsche Sprache an Bedeutung?”
Podiumsdiskussion am 13. September 2014 mit Prof. Walter Krämer, Prof. Hans-Joachim Solms, Dagmar Röse und Dr. Siegfried Eisenmann. Mehr lesen …
Im „WortWerkWittenberg e.V.“ finden sich Menschen zusammen, die das Interesse an der deutschen Sprache wecken möchten. Sie möchte zu einem kritisch-bewussten Gebrauch der Sprache aufrufen und zu einem spielerisch-kreativen Umgang mit ihr anregen.
Wir wollen in Wittenberg eine Präsentation zur deutschen Sprache aufzubauen, die deren Bedeutung für den Bestand und die Fortentwicklung unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.
Podiumsdiskussion am 13. September 2014 mit Prof. Walter Krämer, Prof. Hans-Joachim Solms, Dagmar Röse und Dr. Siegfried Eisenmann. Mehr lesen …
Tagung; Freitag, 7. – Samstag, 8. März 2014 in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Wittenberg „… dass man deutsch mit ihnen redet“ Klar, unverblümt und einfach soll die Sprache sein – dieses Programm formuliert Luther in seinem berühmten Satz „man muss … [den Leuten] aufs Maul schauen, so verstehen sie es …
Lehrerfortbildung; Freitag, 15. November 2013 Leucorea, Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg „Luther und die deutsche Sprache“ Die Bedeutung Martin Luthers für die deutsche Sprache ist in der Wissenschaft vielfach behandelt worden. Ganz unabhängig von der Gewichtung im Einzelnen, herrscht Einigkeit darüber, dass der Reformator den sprachlichen Wandel seiner Zeit beeinflusst …
Podiumsdiskussion am 12. März 2013 mit Paul D. Bartsch, Simone Danek, Benjamin Ziyad, Dagmar Röse, Thomas Lippmann und Hans-Joachim Solms »Ausgeprägte Medienkompetenz – mangelnde Deutschkenntnisse: Wie ist es um die Bildung bestellt?« Mehr lesen …
Im „WortWerkWittenberg e.V.“ finden sich Menschen zusammen, die das Interesse an der deutschen Sprache wecken möchten. Sie möchte zu einem kritisch-bewussten Gebrauch der Sprache aufrufen und zu einem spielerisch-kreativen Umgang mit ihr anregen. DENN: • Die Sprache ist Bindemittel und Spiegelbild einer Gesellschaft. Gerade in der Demokratie spielt sie als Medium …