Ausschreibung für ein Stipendium zur Arbeit an der Forschungsbibliothek zur deutschen Sprachgeschichte! AUSSCHREIBUNG Der Verein WortWerkWittenberg (WWW) e.V. schreibt in Kooperation mit der Stiftung deutsche Sprache (Berlin) ein sechswöchiges Aufenthaltsstipendium an der ‘Forschungsbibliothek Deutsche Sprachgeschichte’ in Lutherstadt Wittenberg aus. Bewerbungsfrist: 31.05.2023 Das Stipendium soll der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit zum …
Buchempfehlung
Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe „Museum nach Feierabend“ der Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalts 19. Mai 2022, 18:30 Uhr Jessica Ammer: Schimpfen Lateiner anders als Deutsche? Fluchen und Schimpfen sind ein unmittelbarer Ausdruck von Emotionen. Diese Art der Kommunikation existiert wohl in so gut wie allen Kulturen und Sprachen. Untersuchungen hierzu beschränken sich aber zumeist auf die …
„Unfertige Gedanken“ zum Gebrauch von typographischen Zeichen in der „geschlechtergerechten“ Sprache
In den am 16.11.2018 beschlossenen „Empfehlungen zur geschlechtergerechten Schreibung“ des Rats für deutsche Rechtschreibung ist zur Verwendung solcher Zeichen (u. a. des Gendersterns) aus meiner Sicht das Wesentliche gesagt; „Schreibenden“ (man beachte den Gebrauch des Part. I in diesem Kontext) wird insbesondere nahegelegt, sich an den in den Empfehlungen genannten sechs …
Nochmal aus gegebenem Anlass…

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/umbenennung-neue-debatte-um-den-begriff-mohr-16872089.html Weiterführende Beiträge: https://www.lemonde.fr/international/article/2020/08/26/les-maures-victimes-de-la-decolonisation-des-noms-de-rues-allemandes_6049922_3210.html https://www.nzz.ch/feuilleton/struktureller-rassismus-analyse-eines-gefaehrlichen-denkfehlers-ld.1589216
Redezeit

Redezeit 2023 Vortragsreihe des Vereins WortWerkWittenberg e.V., des Instituts für deutsche Kultur e.V. und der Stiftung Leucorea. Am Anfang ist die Sprache. Ohne sie gibt es kein Miteinander unter Menschen. Sie ist der Grundstoff unserer Demokratie ebensosehr wie der Spiegel unserer Kultur und unserer geschichtlichen Erfahrung.In Zusammenarbeit mit der Stiftung …