Vortragsreihe des Vereins WortWerkWittenberg e.V., des Instituts für deutsche Kultur e.V. und der Stiftung Leucorea.
Am Anfang ist die Sprache. Ohne sie gibt es kein Miteinander unter Menschen. Sie ist der Grundstoff unserer Demokratie ebensosehr wie der Spiegel unserer Kultur und unserer geschichtlichen Erfahrung.
In Zusammenarbeit mit der Stiftung LEUCOREA und dem Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V. an der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg lädt der Verein WortWerk Wittenberg e.V. dazu ein, in einer Reihe mit dem Titel Redezeit über unsere Sprache und wie sie unser alltägliches Leben bestimmt ins Gespräch zu kommen.
Im Anschluss an einen kurzen Vortrag ist dazu bei Getränken und kleinen Knabbereien Gelegenheit.
Redezeit 2024 (Arbeitstitel)
8.1. Referent: Michael Solf (Wiss. Mitarbeiter des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache)
Thema: „Das allerwichtigste Buch in deutscher Sprache“. Geschichte und Gegenwart deutscher Wörterbücher.
8.4. Referentin: Victoria Bell. (Studentin an der Universität Salzburg, vom 14.8. bis zum 21.9. Stipendiatin an der im Aufbau befindlichen Wissenschaftlichen Bibliothek zur Geschichte der deutschen Sprache, gefördert durch WortWerkWittenberg)
Thema: Soziale Positionierung anhand der Groß- und Kleinschreibung von Substantiven bei Frauen im 19. Jahrhundert.
8.7. Referent: Prof. Dr. Hans-Joachim Solms (emerit. Professor für Geschichte der deutschen Sprache und Literatur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung)
Thema: Der Rat für deutschen Rechtschreibung.